Bardensang und Zauberklang: Zur Startseite

Gesang, Flöten u. a.: Friedhelm Schneidewind
ImpressumInstrumente von Friedhelm SchneidewindStartseite

Gesang und Harfe: Daniela Osietzki alias »Erlentochter«

Bardensang und Zauberklang: zum Beginn der Seite

im BERMUDAFUNK gesendet

14.04.2014 live im Radio: »KOPF IM OHR«RADIO-REIHE der Regio-Gruppe Rhein-Neckar des VS

Vertonte Poesie: Über die Vertonung von Gedichten – mit eigenen und selbst dargebotenen Beispielen

Die komplette Sendung inkl. der Musik kann hier heruntergeladen werden (MP3 – 58:15 Min. – mittlere Qualität 39,9 MB – hohe Qualität 79,8 MB).
– Das Pochen bzw. Bassgeräusch, das manchmal im Hintergrund zu vernehmen ist, kommt von einem Heavy-Metal-Konzert, das an dem Abend in der Feuerwache stattfand und auch im Studio zu hören war. –

Live in der Sendung:

Die Ballade von den alten Zeiten: die Mythen von John R.R. Tolkien, 1983 in Musik und Reime gefasst von Friedhelm Schneidewind (einzeln: Rundfunk-Live-Aufnahme mit Harfe – 4:07 Min. – 7,6 MB)
Grässliches Unglück: von Friedhelm Schneidewind vertontes und bearbeitetes Gedichte von Ludwig Thoma (einzeln: Rundfunk-Live-Aufnahme mit Harfe – 2:13 Min. – 4,1 MB)
Der Harfen Zauberklang: von Friedhelm Schneidewind gedichtetes und vertontes Motto-Lied von BARDENSANG UND ZAUBERKLANG (einzeln: Rundfunk-Live-Aufnahme mit Harfe – 2:42 Min. – 5,0 MB)

Aufnahmen in der Sendung:

Ein gut geborener Edelmann von Oswald von Wolkenstein in der Übertragung von Friedhelm Schneidewind, aufgenommen 2013 für den Film Margarete von Schwangau von Elisabeth Wintergerst (2014) –
Ballade und Unterweisung für alle Menschen schlechten Lebenswandels von François Villon, in der Übertragung und Vertonung von Friedhelm Schneidewind; Aufnahme beim Halloween-Konzert »Liebe, Tod und Weingelag’« 2009 im Heylsschlösschen Worms

frühere Aufnahmen:

Also kreischte Epikurus: »Alte clamat Epicurus« – Parodie auf das »Palästinalied« von Walther von der Vogelweide, »Carmina Burana«, 13. Jhdt., Nachdichtung Friedhelm Schneidewind; von der CD »MIROQUE Mittelalter-Barock-Gothic-Selection Vol. 3« (1998) und der CD »BurgRitterSpielmann« (2000), in der Sendung vom 11 Juli 2011

Ballade und Unterweisung für alle Menschen schlechten Lebenswandels von François Villon, in der Übertragung und Vertonung von Friedhelm Schneidewind; von der Musik-Cassette TANDARADEY von CONVENTUS TANDARADEY von 1997, in der Sendung vom 11 Juli 2011

Die Notärztin: Vampirisierung nach J. W. v. Goethe von Friedhelm Schneidewind, Musik Johann Friedrich Reichardt; Aufnahme Wetzlarer Tage der Phantastik, Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2012, in der Sendung vom 12. November 2012

Das Opfer von Detlev von Liliencron Shakespeare, vertont, live gesungen und gespielt von »Erlentochter« Daniela Osietzki in der Sendung vom 10. März 2014

Die Tochter der Heide von Eduard Mörike, vertont, gesungen und gespielt von »Erlentochter« Daniela Osietzki in der Sendung vom 9. Dezember 2013

Der Vampir von Charles Baudelaire aus »Les fleurs du mal« in der Übertragung von Friedhelm Schneidewind; Musik nach Charles François Gounod (»Ave Maria«); Aufnahme beim »Tag der Vampire« in Ahlen/NRW 1999, in der Sendung vom 11 Juli 2011

E-Mail: musik@bardenklang.de

Bardensang und Zauberklang: zum Beginn der Seite


Zur Startseite von Friedhelm Schneidewind


Zum Impressum mit Datenschutzerklärung von Friedhelm Schneidewind